Zum zentralen Leistungsprofil der Stadtentwicklungsgesellschaft (SES) zählen breitgefächerte Planungsaufgaben. Die namensgebende Spezialisierung auf „Stadtsanierungs-" und „Bauleitplanung" erweiterte sich um die „Hochbauplanung" und deren Kontrollinstrumente, der „Bauüberwachung" und „Projektsteuerung". Schwerpunkte der Planungsabteilung sind:
Bei der Planung von Neubau- und Sanierungsobjekten sichert die SES alle Leistungsphasen des § 15 der HOAI ab. Neben diesen Grundleistungen gewährleistet die SES eine präzise städtebauliche Einordnung der Vorhaben. Im Zusammenwirken mit dem Arbeitszweig Projektsteuerung kann dem Bauherren umfangreiche Unterstützung bei einer individuellen Projektentwicklung gegeben werden. Sie reicht von der Projektvorbereitung einschließlich Bedarfsermittlung über die einzelnen Planungsphasen des Objekts bis hin zur Bauüberwachung mit anschließender Projektdokumentation.
Spezialgebiet der SES ist die Sanierungsplanung von Bauwerken. Zur Ermittlung der substanzbedingten Erfordernisse und Möglichkeiten wird der baulich-funktionale Zustand des Bestands fachkundig erfasst. Auf Grundlage dieser Kenntnis werden Konzepte mit dem Bauherren und den zuständigen Behörden für die schonende und zugleich funktionale Verlängerung der Lebensdauer des Gebäudes entwickelt. Eine Erweiterung des Aufgabengebietes hat die SES durch die Tätigkeit als Sanierungsbeauftragter für die Stadt Dresden erfahren. Bei der Untersuchung und Vorbereitung städtischer Sanierungsgebiete und bei der Erarbeitung von Neuordnungskonzepten für Innenstadtgebiete erbringt die SES Leistungen von der Bestandsaufnahme bis zur Zielplanung. Im Aufstellen von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen für zahlreiche sächsische Städte und Gemeinden greift die SES auf langjährige Erfahrung zurück.
Die Stadtentwicklungsgesellschaft (SES) legt großen Wert auf eine direkte Zusammenarbeit von Bauherr, Planer und ausführenden Unternehmen. Beratungs- und Koordinationsleistungen finden zu jedem Zeitpunkt des Projektes statt. Grundlage der Projekte ist die reale Einschätzung und Unter suchung der Möglichkeiten und Grenzen des Projekts.
Schwerpunkte der Beratung sind:
Die SES berät bei Überlegungen zu städtebaulichen Entwicklungszielen. Die Untersuchung städtebaulicher Entwicklungspotentiale dient der Abstimmung räumlicher, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte in gemeindlichem Kontext. Sie ist Grundlage für die Bauleitplanung, in der die städtebaulichen und entwicklungspolitischen Ziele niedergeschrieben werden.
Die SES berät bei der Entwicklung neuer Projektideen und unterstützt bei deren Konkretisierung. Besonders in der Phase der Ideenfindung ist es wesentlich, Projekte auf Ihre Realisierbarkeit zu prüfen und die Randbedingungen des Projektes frühzeitig und mit ausreichender Genauigkeit zu erkennen. Potenziale und Zwänge werden untersucht, die räumlich-funktionalen Anforderungen ermittelt, der ästhetische Anspruchformuliert sowie Genehmigungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit des Projektes festgestellt. Eine Informationsgrundlage, die als Basis der späteren Planung und Durchführung des Bauvorhabens dient.
Die Realisierbarkeit einer Projektidee steht in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer Wirtschaftlichkeit. Eine Kostenermittlung dient der konkreten Einschätzung der Projektumsetzung und wird von der SES von Planungsbeginn an in größtmöglicher Genauigkeit des Entwicklungsstandes erstellt. Die Kostenermittlung wird in den folgenden Projektstadien stets überprüft und mündet in die systematische Kostensteuerung.
Die SES unterstützt ihre Auftraggeber auch hinsichtlich Einsatzmöglichkeiten von Fördermitteln für Bauprojekte.
Die SES berät in gebäudeenergetischen Fragen, stellt Energieausweise aus und ermittelt die energetischen Verbes serungsmöglichkeiten von Bestandsgebäuden.
Die SES hat im Jahr 2000 die Kompetenz erweitert und wickelt seitdem komplexe Bauleistungen ab. Die SES gewährleistet die Sicherstellung der vorgege benen Ziele des Auftraggebers bis zum erfolgreichen Ende der Bauphase. Für präzise Ausführung und Koordination Bauleistungen sowie eine erfahrene Bauleitung steht unsere Firma ein.
Schwerpunkte der Bauabteilung sind:
Die SES prüft und bewertet die Substanz von Gebäuden. Die Umsetzung dieser Ergebnisse mittels exakter Bauausführung in hoher ästhetischer Qualität gewährleistet die Verlängerung ihrer Lebensdauer. Auf dieser Grundlage hat die SES zahlreiche Bauaufgaben realisiert: Bei Sanierungen und Modernisierungen wird besonderer Wert auf die substanzgerechte Anwendung moderner Baustoffe und Bauelemente gelegt. Sanierungen im bewohnten Zustand werden im kooperativen Verhalten realisiert. Bei Gebäudere konstruktionen ist die Gesamtwirkung des Objekts entscheidend, die sich erst durch eine sorgsame Ausführung und Detailgenauigkeit einstellt.
Die SES versteht die Bauleitung als Interessenvertretung des Bauherren in der Realisierungsphase vor Ort: am Bau.
Die Bauleitung dient der Überwachung und Überprüfung der zu erbringenden Leistung (Bausoli), der Koordination der Gewerke und sonstiger Beteiligter während des Baugeschehens und steht in direktem Kontakt mit dem Bauherrn zur Klärung spezieller Ausführungsfragen und -wünsche. Die Bauleitung gewährleistet die fachgerechte Ausführung der Bauaufgabe nach allen Regeln der Baukunst.
Nachstehend wird das Firmenprofil durch eine Projektauswahl belegt.
Dann kontaktieren Sie uns jetzt telefonisch oder per Kontaktformular. Wir freuen uns über Ihre Anfrage!